Interkommunale touristische Vermarktung im ländlichen Raum am Beispiel des Fachwerk5Ecks.
Goltze Druck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Goltze Druck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Artikel widmet sich der kooperativen touristischen Vermarktung. Hierbei steht das Fachwerk5Eck in Südniedersachsen als Fallbeispiel im Fokus. Es handelt sich um ein interkommunales Kooperationsprojekt der Städte Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz, welches durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit im Jahr 2014 innerhalb des Programms Nationale Projekte des Städtebaus aufgenommen und finanziell gefördert wurde. Nach einem Rückblick zur Entstehung des Fachwerk5Ecks sowie zu den Förderungsbedingungen folgt eine Destinationsanalyse, welche die Geschäftsstelle als zentrale Organisationseinheit, weitere Arbeitsebenen innerhalb des Projektes sowie die erreichten und zukünftigen Ziele der Region beleuchtet. Abschließend wird das Destination Branding mit Hilfe von Public Events zur touristisch-wirtschaftlichen Stärkung von länd-lichen Regionen erläutert und anhand des 'Denkmalkunst-Kunstdenkmal-Festivals' in der betrachteten Region aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
331-359
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Göttinger geographische Abhandlungen; 122