Landnutzungsplanung für Entwicklungsländer. Methoden der Standorteignungsbewertung und Landnutzungsplanung für den ländlichen Raum in Entwicklungsländern.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2005
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Möglichkeiten der Landnutzungsplanung in unterentwickelten Ländern werden als Voraussetzung für eine sozial- und umweltverträgliche ökonomische Entwicklung untersucht. Hierbei werden den Planungsschritten - Datenerhebung, Bewertung und Entscheidungsverfahren - jeweils eigene Kapitel gewidmet. Breiten Raum nimmt dabei die Landeignungsbewertung ein, die als eine Grundlage jeder Planung mit Flächenbezug betrachtet wird. Gebräuchliche Bewertungsverfahren werden dargestellt und diskutiert sowie Probleme bei der Einbeziehung nicht-ökonomischer Faktoren untersucht. Ein Vorschlag des Autors zur Landnutzungsplanung soll dem in Literaturstudien und der Analyse von Fallbeispielen aus Tanzania, Äthiopien, Mozambique und Bolivien festgestellten Problem begegnen, daß Planungen den Bezug zum Planungsgegenstand verlieren und deswegen nicht mehr umsetzbar sind. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 378 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Entwicklungsland , Ländlicher Raum , Modell , Boden , Bewertung , Datenerhebung , Fallstudie , Information , Standort , Methode , Raumplanung , Raumordnung , Standortplanung
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 85