Die Reflexwirkung gebundener Mieten auf freie Marktmieten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1973
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 74/3536
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter der Reflexwirkung gebundener Mieten versteht man die ,,Dumpingwirkung kostenmietgebundener Wohnungen'' auf die freie Mietpreisentwicklung bei einer allgemeinen Angebotslücke. Bei der Diskussion um den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft in der BRD ist immer wieder betont worden, daß der Block der kostenmietgebundenen Wohnungen ein Garant für die Preisregulierung ist, weil die Realisierung von außerordentlichen Knappheitsrenten dadurch ausgeschlossen wird. Neben der Darstellung der wirtschaftspolitischen Tragweite der Reflextheorie will die Arbeit eine preistheoretische Einordnung und Beurteilung dieser Theorie leisten. Anhand einer Darstellung der Reflexwirkung gebundener Mieten auf freie Marktmieten am Beispiel der Großstädte von Nordrhein-Westfalen soll überprüft werden, ob die Reflextheorie empirisch haltbar ist. Es wird u. a. festgestellt, daß die scheinbare Kongruenz der Reflextheorie mit den tatsächlichen Marktverhältnissen als eine zufällige Korrelationserscheinung zu bewerten ist, die nichts über kausale Zusammenhänge aussagt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln, (1973) 225 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.