Gesamtstaatliche Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Entstehung, Realisierung und Funktion. Eine empirische Analyse der Implementation des Bildungsgesamtplans in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Mathes, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/5569

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird "die politische Planung des Bildungsbereichs in der Bundesrepublik Deutschland untersucht. Politische Planung ist im Kontext dieser Untersuchung definiert als eine Planung, die innerhalb des politisch-administrativen Entscheidungssystems erfolgt und die eine politische Verbindlichkeit besitzt" (S. 1). Die Arbeit gliedert sich in drei zeitliche Abschnitte. Die erste Phase (1965-1969) kennzeichnet den Beginn der Entwicklung der Bildungsplanung. Die zweite Phase (1971-1973) wird als Planungsphase bezeichnet und kennzeichnet die prozessuale Dimension der Bildungsplanung. Die dritte Phase (1973-1985) wird als Implementationsphase charakterisiert und mündete in Planungsernüchterung und Planungsskepsis. Der empirische Teil untersucht die Anwendung des Bildungsgesamtplans in Hessen und Rheinland-Pfalz. Somit werden zwei Länder von unterschiedlicher bildungspolitischer Richtung verglichen. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Böhlau (1987), X, 249 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Mainz 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte; 34

Sammlungen