Freiraumentwicklung kooperativ... Materialien und erste Beispiele zum Forschungsprojekt "Kooperativer Umgang mit einem knappen Gut".
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4106
BBR: B 13 527
BBR: B 13 527
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Werkbericht dokumentiert die ersten Schritte eines Forschungsprojekts zum kooperativen Umgang mit städtischen Freiräumen. In seinem Verlauf soll geprüft werden, ob es kooperative Aktions- und Steuerungsformen in der Praxis der Freiraumentwicklung tatsächlich gibt, wie sie beschaffen sind und welche Erfahrungen mit ihnen gewonnen werden können. Diese vorbereitenden Untersuchungen, über die der Band berichtet, sind bereits in die Weiterentwicklung der Konzeption der Hauptstudie eingeflossen. Nach der Darstellung der inhaltlichen Ausgangspositionen präsentiert der Band eine Auswahl von neun (aktualisierten) Beispielen der kooperativen Umwelt- und Freiraumentwicklung aus Stadt und Region auf inter- wie auf intrakommunaler Ebene: Bergisches Städtedreieck, das IBA- Projekt Regionaler Grünzug F, Biosphärenreservat Rhön, Regionalprojekt Burgwald, Augsburger Zukunftswerkstätten, Integrierte Umweltberatung der Kreise Neuss und Prignitz, das Planspiel Schwabach ("Modell-Stadt-Ökologie"), das Bürgergutachten Solingen 2010 und das Verkehrsforum Heidelberg. In einem Resümee werden abschließend erste Schlüsse im Hinblick auf eine Querschnittsauswertung gezogen und Thesen für die weitere Forschungsarbeit formuliert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
196 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkbericht der Arbeitsgruppe Bestandsverbesserung; 37