Ein Erklärungsversuch der wachsenden Staatstätigkeit in der Schweiz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/1879
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die wichtigen Faktoren aufzuzeigen, die das Wachstum der Staatstätigkeit in der Schweiz beeinflußt haben.Zunächst wird die Entwicklung der Staatsausgaben seit der Bundesstaatsgründung (1848) aufgrund von Schätzungen bis zum 2.Weltkrieg dargestellt, danach aufgrund statistischer Unterlagen nach einzelnen Funktionen segmentiert.Die Bestandsaufnahme wird abgeschlossen durch eine Darstellung der Aufgabenverlagerungen innerhalb der öffentlichen Gebietskörperschaften.Dabei wird geprüft, inwieweit das vom Finanzwissenschaftler Popitz formulierte Gesetz von der Anziehungskraft des höheren Etats wirksam war.Der abschließende Erklärungsversuch der zunehmenden Staatstätigkeit wird eingeleitet durch die Darstellung der nach Auffassung des Autors vier wichtigsten theoretischen Ansätze (Wagner, Timm, Wiseman und Peacock).Im letzten Kapitel wird versucht, die wichtigsten Determinanten der wachsenden Staatstätigkeit in der Schweiz nachzuweisen.Dabei wird bewußt unterlassen, die Arbeit so zu gestalten, daß daraus Prognosen für die Zukunft abgeleitet werden können.Es geht vornehmlich um eine nachträgliche, plausible Erklärung der wachsenden Staatsausgaben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hergiswil/NW: IHA Inst.f.Marktanalysen (1971), 211 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Fribourg 1971)