German technology policy, innovation, and national institutional frameworks.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1556-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklungsvoraussetzungen für Innovationen in Deutschland unterscheiden sich substantiell von dem entsprechenden Muster in den USA oder in Großbritannien. In dem Papier wird die Meinung vertreten, daß die in Deutschland vorherrschenden Formen von Innovationen - Entwicklungen in kleinen Schritten bei technischen und chemischen Spitzenprodukten - langfristiges Kapital, sehr kooperative Gewerkschaften und mächtige Arbeitgeberverbände, ein effizientes Berufsausbildungssystem und eine enge langfristige Zusammenarbeit zwischen Unternehmen einerseits und Forschungsinstituten bzw. Universitätseinrichtungen andererseits voraussetzt. (Den für die USA und Großbritannien typischen hochtechnologischen Basisinnovationen sind im Gegensatz dazu geringer regulierte Marktbedingungen förderlich.) Diese Bedingungen werden durch die Anreize und Beschränkungen des Institutionengefüges, in dessen Rahmen die Unternehmen in Deutschland arbeiten, erfüllt. Es wird die These vertreten, daß die Technologiepolitik in Deutschland angemessen und wichtig für den beschriebenen Innovationstyp ist. Darüber hinaus kann das lnstitutionengefüge, vor allem die mächtigen Unternehmensverbände, die "collective-action"-Probleme lösen, denen die in Deutschland vorherrschende Technologiepolitik normalerweise ausgesetzt wäre. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Discussion papers; FS I 96-319