Die personalvertretungsrechtliche Verselbstständigung von Nebenstellen oder Teilen einer Dienststelle und ihre Folgen.

Lautenbach, Volker
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0476-3475

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 1295

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Sowohl der Bund als auch die Mehrheit der Länder sehen in ihren Personalvertretungsgesetzen eine personalvertretungsrechtliche Verselbstständigung von Nebenstellen oder Teilen einer Dienststelle vor. Die Verselbstständigung dient in erster Linie der Verbesserung der personalvertretungsrechtlichen Betreuung und Vertretung der Beschäftigten durch den Personalrat. Oft sorgen sich die Beschäftigten eines entfernten Dienststellenteils auch weniger um eine ortsnahe Vertretung als vielmehr um die Einhaltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes durch den Personalrat. Der Artikel stellt im 1. Teil die Zulässigkeit und die organisatorischen Einzelheiten der Verselbstständigung dar und zeigt die landesspezifischen Unterschiede auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Personalvertretung

Ausgabe

Nr. 11
Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 404-412
S. 444-450

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen