Länderparlamentarismus in der Bundesrepublik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1189
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
LE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt die Rahmenbedingungen des Länderparlamentarismus in der BRD, seine Alternativen, sowie Funktionen, Arbeitsweisen und Probleme der Landtage im Vergleich zum Bundestag dar und versucht ihre Stellung und Aufgabe im gesamtstaatlichen System zu analysieren.Als Funktionen der Länderparlamente werden angesehen und diskutiert 1) die Wahl- und Auslesefunktion, 2) die Kontrollfunktion, 3) die Gesetzgebungsfunktion, 4) die Debattenfunktion und 5) die Repräsentations- und Artikulationsfunktion.Zur Zusammensetzung der Landtage wird u. a. bemerkt, daß neben der größeren persönlichen Nähe, bedingt durch die relativ geringe Größe der Länderparlamente im Vergleich zum Bundestag, auch die lokalpolitische Bedeutung der Abgeordneten ein anderes Klima als im Bundestag schaffen.Es wird auf die Bedeutung der Kontrollfunktion der Landesparlamente hingewiesen, hinter der die gesetzgeberische Funktion aber auch Anstöße zu Reformen der Parlamentsfunktionen, wie deren Öffentlichkeitsarbeit, weit zurücksteht.Der Band schließt mit einer Dokumentation zu den angesprochenen Themen. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Opladen: Leske (1979), 208 S., Kt.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Uni-Taschenbücher; 875