DStGB: Ohne Wachstum und Arbeitsplätze in der Fläche kein Aufschwung.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
BBR: Z 333
IRB: Z 1912
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutschlands Wirtschafts- und Arbeitspotenziale liegen in der Fläche. Fast 70 Prozent der Deutschen leben außerhalb der Großstädte. Von den rund 3,5 Millionen Betrieben befindet sich der überwiegende Teil in Gemeinden und Mittelstädten. Auch Europa ist gemeindlich und mittelständisch geprägt. 60 Prozent der EU-Bevölkerung leben in Städten und Gemeinden unter 50.000 Einwohnern. Vor diesem Hintergrund fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), die Entwicklungspotenziale von kleineren Städten und Gemeinden sowie die des ländlichen Raums mehr auszuschöpfen, um so das Wachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze voranzutreiben, anstatt - wie derzeit häufig zu beobachten ist - durch den Rückbau der Infrastruktur im ländlichen Raum wichtige Wachstumschancen zu verspielen. Der Beitrag enthält den Forderungskatalog des DStGB. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 14
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 489-490
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Raumplanung , Regionalplanung , Stadtplanung , Raumstruktur , Siedlungsstruktur , Gemeindegröße , Ländlicher Raum , Raumentwicklung , Regionalentwicklung , Gemeindeentwicklung , Entwicklungsprogramm , Infrastrukturausstattung , Daseinsvorsorge , Gemeindefinanzhaushalt , Wirtschaftsentwicklung , Arbeitsmarkt , Flächennutzungsplanung , Strukturpolitik , Agrarpolitik , Kommunaler Spitzenverband