Das völkerrechtliche Prinzip der angemessenen Nutzung internationaler Binnengewässer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/5281
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese völkerrechtliche Arbeit will untersuchen, welche Rechte und Pflichten an internationalen Binnengewässern mit mehreren Anliegerstaaten bestehen.Sie versucht zu klären, inwiefern die Staaten nach den Regeln des Völkerrechts auf die Interessen ihrer Nachbarstaaten Rücksicht nehmen und inwieweit sie Einschränkungen ihrer Gebietshoheit hinnehmen müssen.Allgemeines Völkervertragsrecht besteht hier noch nicht.Allerdings können internationale Wassernutzungsstreitigkeiten mit Hilfe völkerrechtlicher Regeln, die sich aus dem völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Prinzip der "equitable utilization" - der angemessenen Nutzung - herleiten lassen, gelöst werden.Das Prinzip der angemessenen Nutzung basiert auf der Theorie der eingeschränkten Souveränität und Integrität. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg:(1979), XXVII, 167 S., Lit.(jur.Diss.; Heidelberg 1980)