Görlitzer Begebenheiten. Überlegungen zur denkmalpflegerischen Stadterneuerung - nicht nur in Görlitz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DD
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0005-6871
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 381
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kulturhistorische Bedeutung des geschlossenen Ensembles der Görlitzer Altstadt hat zur Aufnahme der Stadt in das Modellvorhaben des Bundes geführt. Görlitz erhielt dadurch erhöhte Fördermittel und konnte diese zur Sicherung von 78 privaten Gebäuden und zur durchgreifenden Sanierung von bislang 28 Gebäuden einsetzen. Von Bedeutung für die denkmalpflegerische Erneuerung der Görlitzer Altstadt ist ein von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finanziertes Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege. Die anläßlich der Eröffnung dieses Fortbildungszentrums geführte öffentliche Diskussion über den Konflikt zwischen Investition und Denkmalpflege hat gezeigt, daß denkmalpflegerische Anforderungen nur im gesellschaftlichen Konsens erfüllt werden können. Dies erfordert Kompromißbereitschaft aller Beteiligten beim Umgang mit alter Bausubstanz. (mz)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bauzeitung
Ausgabe
Nr.6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.36-40