Deconcentration and commuter traffic: trends and policies in the Netherlands.

Bontje, Marco
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Wohn- und Arbeitsorte haben sich in den Niederlanden ab den 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre zunehmend räumlich voneinander getrennt. Mit dem Aufkommen von Stadtrand- und (post-)suburbanen Bürokomplexen in den 1990er Jahren wurde dieser Trend teilweise umgekehrt, doch nahm das Berufspendeln über die Gemeindegrenzen hinaus weiter zu. Die Strukturen des beruflichen Pendelns sind in den Niederlanden, insbesondere in den Stadtregionen der größten Städte, immer komplexer geworden. Der Beitrag erörtert die längerfristigen Trends und die aktuelle Dynamik des Berufspendelns. Im Mittelpunkt steht dabei die Stadtregion Amsterdam, also der Teilraum der Niederlande, wo der Prozess von der monozentrischen zur polyzentrischen Stadtregion am stärksten vorangeschritten ist. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier deren zwei dynamischsten Teilräumen, nämlich den Gemeinden Haarlemmermeer und Almere. Beide haben sich in letzter Zeit von monofunktionalen Wohngebieten zu multifunktionalen, post-suburbanen Gebieten gewandelt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 141-148

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen