Zum regionalstatistischen Datenbedarf räumlich orientierter Politik in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Herstellung der deutschen Einheit ist der innenpolitische Stellenwert der Raumordnungspolitik erheblich gewachsen. Angesichts der Dimension (Umfang, Vielfalt, Zeitdruck) räumlicher Probleme in Deutschland ist vor allem auch die Bundesraumordnung stark gefordert. Für sie besteht vordringlicher und gleichrangiger Handlungsbedarf auf drei Feldern: Verbesserung der regionalen Erwerbsmöglichkeiten, Ausbau und Verbesserung der regionalen Infrastrukturausstattung sowie Abbau der regionalen Umweltbelastungen. Zur Bewältigung dieser Aufgaben ist die Bundesraumordnung im wesentlichen auf Informations- und Überzeugungsstrategien angewiesen. Raumbeobachtung ist hier ein wichtiges Instrument. Allerdings reicht das derzeitige regionalstatistische Datenangebot bei weitem nicht aus, um den Informationsbedarf der Bundesraumordnung abzudecken bzw. um Raumordnungspolitik als Koordination durch Information erfolgversprechend umzusetzen. Deshalb muß es in der nächsten Zukunft eine zentrale Aufgabe sein, vergleichbare regionalstatistische Datengrundlagen zu schaffen, die eine möglichst umfassende kontinuierliche Messung und Bewertung regionaler Lebensbedingungen in Deutschland ermöglichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 49(1991), H. 6, S. 364-378, Kt.; Abb.; Lit.