Der Anteil der Frauen an der Wohnkultur. Bau- und Siedlungsformen der mutterrechtlichen Gesellschaften.

Krivohlavek, Vera
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/4789
IRB: 71KRI

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Um den Anteil der Frauen an der Wohnkultur bestimmen zu können, geht die Autorin in eine Zeit zurück, in der die mutterrechtliche Gesellschaft noch existierte und in der sich erste Hausbauten entwickelten, deren Errichtung Frauen zugeschrieben werden.Die gefundenen Haus- und Siedlungsformen, Innenarchitekturen, Symbolik und verwendete Baumaterialien werden in ihrer allgemeinen Bedeutung erläutert, ehe Planung und Architektur, Religion und Kunst von fünf mutterrechtlich organisierten Kulturen vorgestellt werden.In Beispielen feministischer Architektur und Planung von heute wird eine Bauweise mit Akzenten der mutterrechtlichen Gesellschaften wiedergefunden. goj/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Pahl-Rugenstein (1986), 142 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Pahl-Rugenstein Hochschulschriften. Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Serie Frauen-Studien; 210

Sammlungen