Stadt-Umland-Wanderung und Finanzkrise der Städte. Ein Modell zur Simulation der Wohnstandortwahl und der fiskalischen Auswirkungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/849+CD-ROM
IFL: 1983 B 0410 - 115
IFL: 1983 B 0410 - 115
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
CD
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt-Umland-Wanderung führt zu einem erheblichen Bevölkerungsverlust vieler Kernstädte. Dieser wird durch eine zunehmend negative natürliche Bevölkerungsentwicklung zusätzlich verstärkt. Besondere Aufmerksamkeit widmen viele Kernstädte dem Bevölkerungsverlust aufgrund der gravierenden Auswirkungen auf die Kommunalfinanzen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Modell entwickelt, das die Wohnstandortwahl von Haushalten simuliert und die Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen berechnet. Durch verschiedene Szenarien werden Empfehlungen entwickelt, wie einer weiteren Stadt-Umland-Wanderung und einer Verschärfung der Finanzkrise der Städte entgegengewirkt werden kann. Das Modell dient als Instrument zur Abschätzung der Erfolgsaussichten von Maßnahmen gegen den Bevölkerungsverlust. Zunächst wird die Wohnstandortwahl von Haushalten in der Stadtregion Dortmund simuliert. Daran anschließend wird die natürliche Bevölkerungsentwicklung im Modell abgebildet. Schließlich werden bei der Berechnung der Kommunalfinanzen auf der Ausgabeneite unter anderem die Kosten der Baulandbereitstellung und die Investitionskosten berechnet. Auf der Einnahmeseite werden im Wesentlichen die Grundsteuer und der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer betrachtet, zudem wird der kommunale Finanzausgleich des Landes Nordrhein-Westfalen abgebildet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
217 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe; 115