Schall- und Wärmedämmung mit Isolierglas.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
0173-5365
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1398
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Schall- und Wärmedämmung sind aus vielerlei Gründen die Funktionen, welche den Isolierglasmarkt in der Vergangenheit prägten und auch in Zukunft dominieren.Es kann daher wenig verwundern, daß die Branche bestrebt ist, beide Funktionen in ein Bauteil zu integrieren und zu optimieren.Durch revolutionäre Innovationen - in erster Linie auf dem Gebiet der beschichteten Gläser - haben sich Scheibenaufbauten ergeben, die es erlauben, auch bei extremer Umweltbelastung durch Lärm jeglicher Art unsere Wohnwelt komfortabel zu gestalten.Es steht nämlich fest, daß der Lärm unserer privaten und beruflichen Umwelt so groß geworden ist, daß jeder zweite Bundesbürger sich stark belästigt fühlt und - was viel schlimmer ist - die arbeitsplatzbedingte Schwerhörigkeit zur Berufskrankheit Nr. 1 wurde.Eine weitere Folge der Lärmbelästigung ist sich stetig verstärkender Streß mit Auswirkungen auf den menschlichen Organismus, denn einen natürlichen Schutz gegen Schalleinwirkungen hat unser Körper nicht.Im gleichen Maße, wie Schallwellen Gläser zum Klirren bringen oder Fenster und Wände vibrieren lassen, haben sie auch Einwirkungen auf unser Wohlbefinden; das vegetative Nervensystem wird überaktiviert und Auswirkungen zeigen sich auf Kreislauf, Pulsschlag und Blutdruck.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bauhandwerk
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.119-122
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Glas , Bauglas , Isolierglas , Wärmedämmung , Schalldämmung , Schallschutz , K-Wert , Grenzwert , Kennwert