BBauG §§ 1 VII, 29, 39h, 39iI Nr.4, III, 155b II 2. Bauplanungsrechtliche Grundlagen für die Erhaltung baulicher Anlagen. OVG Münster, Urt. v. 26.5.82 - 11 A 15/80.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 889
SEBI: Zs 359-4
SEBI: Zs 359-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Abbruch baulicher Anlagen ist kein Vorhaben im Sinne des § 29 BBauG. Das Gebot gerechter Abwägung der von der Planung berührten öffentlichen und privaten Belange gilt - über den Anwendungsbereich des § 1 VII BBauG hinaus - entsprechend dem Wesen jeder rechtsstaatlichen Planung allgemein. § 39 i III BBauG setzt u.a. die Bezeichnung eines Gebietes durch rechtsgültigen Bebauungsplan oder sonstige Satzung voraus. Scheitert die ortsrechtliche Festlegung an Satzungsmängeln, kann auch keine Erhaltungspflicht des Bedarfsträgers entstehen. Zum Klageverfahren einer Kirchengemeinde, die die baurechtliche Genehmigung für den Abbruch einer Kirche benötigte. Die Klage hatte in beiden Instanzen Erfolg. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Baurecht , Recht , Planung , Bundesbaugesetz , Bauplanung , Bebauungsplan , Abbruchgenehmigung , Kirche , Rechtsprechung , OVG-Urteil
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 36(1983)Nr.45, S.2598-2599, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Baurecht , Recht , Planung , Bundesbaugesetz , Bauplanung , Bebauungsplan , Abbruchgenehmigung , Kirche , Rechtsprechung , OVG-Urteil