Denkmalschutz braucht Grundlagen: Erfassung und Schutz unseres baukulturellen Erbes. Positionspapier des Deutschen Städtetages.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Denkmalschutz und Denkmalpflege übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Der Wert von Denkmälern liegt nicht nur in ihrer historischen Bedeutung: Sie stiften Identität und bergen ein großes Potenzial für die kulturelle Bildung und Integration. Sie werden als touristische Ziele und als weiche Standortfaktoren geschätzt. In den kommenden Jahren sind allerdings erhebliche Verluste an Denkmälern zu befürchten, besonders aus der Zeit der jungen Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Die Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages hat sich einen Überblick über die Situation in allen Flächenländern verschafft. Zahlreiche kommunale Denkmalschutzbehörden beklagen, dass die Grundlagen für den Denkmalschutz nicht mehr in ausreichendem Maße geschaffen werden - nämlich die erforderliche systematische Erfassung des baukulturellen Erbes durch die Landesdenkmalämter, die sogenannte Inventarisation. Mit dem Positionspapier wird dieses Defizit aufgezeigt. Die Länder, aber auch der Bund, werden aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit die Grundlagen für den Schutz des baukulturellen Erbes sichergestellt werden. Das Papier stellt einen Beitrag des Deutschen Städtetags zum Europäischen Jahr des Kulturellen Erbes 2018 dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
8 S.