Motivationen zur Bürger/innenbeteiligung an politischen Problemlösungsprozessen. Am Beispiel von vier Gemeinden, welche an einem Projekt zur Entwicklung einer interregionalen Jugendpolitik teilgenommen haben.

Castelli, Francesco
Edition Soziothek
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Edition Soziothek

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 4-2009/854

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Zentrum dieser Studie steht die Frage «Was motiviert Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einem partizipativen politischen Problemlösungsprozess?». Die Untersuchung liefert einerseits Fakten zu den wichtigsten Teilnahmemotivationen. Andererseits zeigt sie auf, wie die politisch Verantwortlichen des Prozesses die Motivation der beteiligten Bürger anders einschätzen als diese selber. Schliesslich wird aufgezeigt, welche Konsequenzen diese unterschiedliche Einschätzung hat. Zur Erhöhung der Bürgerbeteiligung bringt der Autor Vorschläge für praxistaugliche und zielgruppenspezifische Massnahmen. Ausserdem werden die Grenzen des basisdemokratisch orientieren politischen Prozesses aufgezeigt und ein alternatives Vorgehen präsentiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

98 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.