Stand und Perspektiven Staatsgrenzen überschreitender Zusammenarbeit in der Raumplanung auf regionaler Ebene in Mitteleuropa - das Beispiel Tschechische Republik.

Pallagst, Karina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IfL: Z 139 - 217
BBR: C 25 051

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Kooperationsprozesse an den EU-Außengrenzen haben sich in den letzten Jahren auch im Bereich der Raumplanung erheblich intensiviert und weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Kooperation der Tschechischen Republik mit ihren Nachbarstaaten. Hier sind bereits neue Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Angriff genommen worden. Nach einer allgemeinen Einführung in das Themenfeld der grenzüberschreitenden Kooperation in der überörtlichen Raumplanung werden die Rahmenbedingungen der Tschechischen Republik nach der "samtenen Revolution" 1989 dargestellt. Die analytische Aufarbeitung der Zusammenarbeit an der tschechischen Staatsgrenze richtet den Blickwinkel systematisch auf alle Nachbarstaaten. Einen umfassenden Überblick über die bestehenden regionalen Kooperationsformen im tschechisch-deutschen Grenzraum liefert die Verf. anschließend. Es werden die Probleme, Chancen und Anforderungen für eine zukunftsorientierte raumplanerische Zusammenarbeit über die Grenze hinweg diskutiert. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIX, 156 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 217

Sammlungen