Handwerk und Stadtverfassung Kempens vom ausgehenden Mittelalter bis zur französischen Verwaltung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/4039
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt die innere Organisation der städtischen Verwaltung, der Handwerkszünfte und das Wechselspiel der jeweiligen Entscheidungsträger. Den Ratsvorsitz führte in Kempen der Ratsbürgermeister, und die Stadtangelegenheiten erledigte der Gemeindebürgermeister. Besonderes Augenmerk richtet die Studie auf die Vierder (Männer aus den vier Stadtvierteln Kempens), die im Gegensatz zu anderen Städten des Erzstifts Köln eine relativ schwache rechtliche Position hatten. Bei den Handwerkszünften geht die Arbeit auf Bedeutung und Regelungsinhalte der Zunftsatzungen ein. Die Stadtverfassung Kempens blieb vom Ausgang des Mittelalters bis ca. 1800 weitgehend unverändert und stabil. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 170 S.