Road pricing - effizient, aber unsozial? Eine theoretische und empirische Analyse der Verteilungswirkungen von Straßenbenutzungsabgaben in Städten.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/87
DST: T 100/462
DST: T 100/462
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung von Straßenbenutzungsabgaben (Road Pricing) als ein Beitrag zur Lösung der Verkehrsprobleme in städtischen Ballungsräumen wird in der Verkehrswissenschaft und -politik seit langem diskutiert. Eine dabei bisher eher vernachlässigte Frage ist, wer durch die Einführung von Road Pricing wie stark be- und entlastet wird, die Frage nach den Verteilungswirkungen. Es wird der Frage exemplarisch für die Gruppe der Berufspendler nachgegangen. Gestützt auf empirische Daten aus Dresden erfolgen mit Hilfe eines mikrofundierten und ökonometrisch geschätzten Discrete-Choice-Modells umfangreiche Berechnungen zu den Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen einer Straßenbenutzungsabgabe für verschiedene Gruppen von Berufspendlern. Ergänzt werden die Berechnungen durch eine Analyse der theoretischen und praktischen Effizienz von Road Pricing-Systemen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
289 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 2764