Freizeit und Mobilität. Neue Lösungen im Freizeitverkehr.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 537
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Hohe Wachstumsraten im Freizeit- und Urlaubsverkehr bilden einen weltweiten Systemtrend. Um ihn zu gestalten, muß ein verkehrs- und umweltgerechtes Verhalten angestrebt werden, das zugleich attraktiv und mehrheitsfähig ist. Intelligente Lösungen faszinieren den einzelnen, aber entfalten ihre Stärken erst durch Massennachfrage. Die Arbeit zielt auf die wesentlichen Bestimmungsfaktoren und Wirkungsmechanismen des Freizeitverkehrs, um Ansatzpunkte offenzulegen. Diese Ansatzpunkte sind es, die - vor dem Hintergrund einer allgemeinen Theorie zur Evolution von Verkehrssystemen - eine strategische Einflußnahme auf die Entwicklungsrichtung des Freizeitverkehrs erlauben. Als Gegengewicht zur Globalisierung werden lokale und regionale Identifikationsräume wiederentdeckt, also Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, ohne weit fahren zu müssen. Kern einer solchen zukunftsfähigen Strategie für den Tages- und Wochenendtourismus könnten fünf Elemente sein: die neue Nähe, ein neues Bewußtsein gemeinschaftlich erlebter Freizeit, bewegungsorientierte Aktivitäten, neue Eliten als Bezugsgruppen und ein "entschärfter" Verkehr. Nach Überzeugung der Verf. führt die Kombination von Nähe, Gruppe, Natur, Identität und Schutzmaßnahmen für sensible Stadt- und Naturflächen auch zu einem neuen öffentlichen Verkehr. Gerade wenn Ressourcen knapper werden und Massennachfrage die Natur gefährdet, sind neue Perspektiven, überzeugende Strategien und Lösungen gefragt. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 190 S.