Pendelstrukturen im Großraum Zürich: Entwicklungen und Perspektiven.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die strukturelle Entwicklung des beruflichen Pendelns ist die Resultante einer engen und komplexen Wechselwirkung zwischen der Entwicklung von Siedlungs- und Industriestrukturen einerseits und andererseits der Verfügbarkeit der modernen Massenverkehrsmittel, d. h. primär des Autos und des Angebots der öffentlichen Verkehrsmittel. Ohne diese Mobilitätshilfsmittel wären die modernen großstädtischen Siedlungsstrukturen mit ihrer weitgehenden Trennung von Arbeits- und Wohnort undenkbar. Der Beitrag geht diesen Wechselwirkungen am Beispiel des schweizerischen Großraums Zürich nach. Grundlage ist das Datenmaterial der eidgenössischen Volkszählung, die alle zehn Jahre durchgeführt wird und deren Rohdaten von 2000 bis 1970 für Analysen verfügbar sind. Nach einer Skizze der strukturellen Gegebenheiten der Zürcher Metropolregion und deren Entwicklung wird gezeigt, wie sich die Pendelverflechtungen - und damit die zurückgelegten Distanzen und Pendelzeiten - in den vergangenen 30 Jahren entwickelt haben. Das Hauptgewicht liegt dabei auf langfristig-strukturellen Entwicklungen seit 1970. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 131-139