Stadträumliche Verflechtungskonzepte. Zur Stadtstrukturplanung, insbesondere zur Standortbestimmung von Versorgungseinrichtungen und Arbeitsstätten
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/1439
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Stadtstruktur ist durch zunehmende Entmischung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Erholung und Verkehr gekennzeichnet. Daraus ergibt sich die Frage, welche räumliche Anordnung der verschiedenen Flächennutzungen zueinander sowie zu den unterschiedlichen Arten von Verkehrsrouten in der Stadt zur Verringerung von Verkehrserfordernissen, zum Abbau von Umweltbelastungen und zur Verbesserung der Versorgung, der Kommunikations-und Auswahlmöglichkeit der Bevölkerung beiträgt. Zur beantwortung dieser Frage wird in der vorliegenden Studie zunächst das vorhandene empirische Material ausgewertet. Danach wird eine Systematisierung und Kategorienbildung städtischer Nutzungsflächen/Einrichtungen hinsichtlich ihrer stadtfunktional-spezifischen Standorte vorgenommen. Der dritte Teil der Untersuchung enthält vergleichende Analysen der Erreichbarkeitsverhältnisse von zentralen Einrichtungen und Arbeitsstätten am Beispiel idealtypischer Modelle und des Großraums Hannover. Der vierte Teil ist der kleinräumlichen Zuordnung von Wohnstätten und Versorgungseinrichtungen innerhalb der Wohnquartiere gewidmet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1977), 316 S., Abb.; Tab.; Lit.