Zur Geschichte des Wiederaufbaues.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0005-688X
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 169
BBR: M 2837
BBR: M 2837
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Neben Dresden gehört Nürnberg zu den in Deutschland am stärksten zerstörten Städten. Mit ca. 12 Mio. cbm Trümmerschutt der zu beseitigen war, stand Nürnberg an der Spitze aller deutschen Städte. In einer Grundsatzerklärung des Stadtplanungsamtes wurden im September 1945 "Gedanken zum Wiederaufbau der Altstadt" formuliert, die dann in einer Denkschrift vom Dezember 1946 ausführlicher erläutert wurden. 1948 wurde einer der frühesten Wiederaufbauwettbewerbe in Deutschland entschieden. Der Wettbewerb erbrachte bei 188 eingereichten Arbeiten aus ganz Nachkriegs-Deutschland eine Fülle von Ideen: von Entwürfen mit historischer Rekonstruktion bis hin zur völligen Neugestaltung. Die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der Hamburger Architekten Streb/Trautwein formte ein neues Nürnberg nach Wiederherstellung der historisch wichtigen Bauwerke. Der Verf. geht auf die Bausünden des Wiederauf- und Ausbaus der Stadt bis hin zur Postmoderne ein. (-y- )
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bauzentrum
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.13-22