Untersuchungen zum Stoffhaushalt in der Freiwasserzone des Bodensees/Überlinger See.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3026-4
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchungen bilden einen Beitrag zum Verständnis der funktionellen Zusammenhänge in einem Gewässer-Ökosystem. Der Bodensee hat sich nach dem Weltkrieg von einem nährstoff- und produktionsarmen See in ein Gewässer mit hoher Nährstoffbelastung verwandelt. Modellrechnungen haben ergeben, dass die Hauptursache der gesteigerten Produktivität in der Zunahme der Phosphatbelastung durch häusliche Abwässer zu suchen ist. Der jahreszeitliche Wechsel in der Artenzusammensetzung des Planktons als Ergebnis der das Wachstum steuernden Faktoren wird erläutert. Dabei wird auf die Fischfauna als letztes Glied der Nahrungskette und auf die Sedimentation und deren Bedeutung für den Stoffhaushalt eingegangen. (kb)
item.page.description
Schlagwörter
See , Binnensee , Gewässergüte , Wasserqualität , Biomasse , Belastung , Schadstoff , Ökosystem , Sonneneinstrahlung , Sedimentation , Fischerei , Nahrungskette , Mikroorganismus , Photosynthese , Kohlenstoff , Phosphat , Wasserversorgung , Eutrophierung , Stoffhaushalt , Natur/Grundlagen , Gewässer
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Das Gas- und Wasserfach.Wasser - Abwasser, München 126(1985), Nr.9, S.461-466, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
See , Binnensee , Gewässergüte , Wasserqualität , Biomasse , Belastung , Schadstoff , Ökosystem , Sonneneinstrahlung , Sedimentation , Fischerei , Nahrungskette , Mikroorganismus , Photosynthese , Kohlenstoff , Phosphat , Wasserversorgung , Eutrophierung , Stoffhaushalt , Natur/Grundlagen , Gewässer