Wechselwirkungen zwischen Auenökologie und Fließgewässerhydraulik und Möglichkeiten der integrierenden computergestützten Planung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3453
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ziele des naturnahen Gewässerausbaus sind mit den Fortschritten der Landschaftsökologie, des Wasserbaus und der Strömungsmechanik differenzierter, komplexer und anspruchsvoller geworden. Besonders im Bereich der Planung des naturnahen Gewässerausbaus bzw. der Renaturierung besteht eine Vielzahl ungelöster Probleme. Die Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, ein computergeschütztes Planungssystem für den systematischen Entwurf naturnaher Fließgewässer zu entwerfen. Ziel der Arbeit ist es, die unmittelbare Integration technischer, ökologischer und landschaftspflegerischer Gesichtspunkte, welche bisher weitgehend getrennt in nacheinander ablaufenden Teilprozessen der generellen Ausbauplanung, Landschaftsgestaltung und hydraulischen Berechnung repräsentiert wurden, durch das computergeschützte Planungssystem zu erreichen. Als Fallstudie wurde ein Ausschnitt des Sandbachs im Stadtgebiet von Ratingen getestet. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 235 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Aue , Fluss , Bach , Ökologie , Naturschutz , Strömung , Simulation , Planungssystem , EDV , Wasserbau , Information , Methode , Natur , Landschaft