"Neues Bauen für neue Menschen?" Planungen städtischer Verwaltungen und Aneignung durch die Bewohner im sozialen Wohnungsbau der 1920er Jahre.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2011/45
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit zielt darauf, das neue Interaktionsgefüge zwischen der in den 1920er Jahren in großem Stil bauenden städtischen Verwaltungen und den Bürgern als Adressaten dieses Verwaltungshandelns am Beispiel Frankfurt herauszustreichen. Anhand der Begriffe des Neuen Menschen und der Neuen Frau werden Charakteristika herausgearbeitet, die das Neue Bauen in Deutschland prägten. Hervorgehoben wird die Rolle der Planer in den Verwaltungen als Sozialingenieure. Ihr Streben nach einer Lebensrationalisierung beinhaltete eine Subjektivierungsstrategie, das Individuum durch die Umweltgestaltung und die Anleitung zu rationeller Eigenoptimierung in einer gesunden, kleinfamiliär-bürgerlichen Gemeinschaft aufgehen zu lassen. Der Sozialingenieur des Neuen Bauens trat als Umwelt- und Lebensplaner im engeren Sinne sowie als Gesellschaftsplaner im weiten Sinne auf. Das sich daraus ergebende besondere Machtverhältnis zwischen Architekten und Siedlungsbewohnern wird anhand des Konzepts der Gouvernementalität und am Beispiel derFrankfurter Küche herausgearbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 122 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 264