Die Wasserversorgung in Notstandszeiten.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1228

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei der Planung der Wasserversorgung wird in einigen Kantonen der Schweiz die Notstandswasserversorgung mit einbezogen. Notstandsverhältnisse können durch Naturkatastrophen, Kriegseinwirkungen, Unglücksfälle oder Sabotageakte eintreten, und die zu erwartenden Schäden können verschiedene Ausmaße annehmen. Die Notstandswasserversorgung soll in Funktion treten, bevor die Notreserven verbraucht sind. Die Sicherstellung von Löschwasserreserven, an die völlig andere Anforderungen gestellt werden als an Trinkwasser, ist jedoch nicht Aufgabe der Notstandswasserversorgung, sondern fällt in das Aufgabengebiet von Zivilschutz und Kriegsfeuerwehr. Zur Deckung des Trinkwasserbedarfs in Notstandzeiten sind von den Wasserwerken entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Es ist daher vom Schweizerischen Verein des Gas- und Wasserfaches ein Aufgabengebiet aufgezeigt worden, zu dessen Wahrnehmung der Bundesrat in seiner Verordnung die Kantone verpflichten wird. (mo)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Umweltschutz Gesundheitstech., 20(1986), Nr.2, S.47, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen