Geburtenrückgang im ländlichen Raum - Darstellung der Konsequenzen und Konkretisierung am Beispiel des Umlandes von Augsburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/4913
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der wissenschaftslogischen Seite von Prognosen wird in der Arbeit versucht, ein einzelnen Operationalisierungsschritten zu quantifizierbaren Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen des Geburtenrückgangs für den ländlich strukturierten Raum zu gelangen.Dazu wird die Szenariotechnik als die am geeignetsten erscheinende Methode herangezogen.Ist-Zustand und die verschiedenen Ursachen für das Verhalten der Bevölkerung in ländlichen Bereichen werden analysiert.Die daraus zuerst argumentativ abgeleiteten Konsequenzen werden anhand eines konkreten empirischen Raumes (Landkreise Augsburg und Aichach) quantifiziert und statistisch aufbereitet.Prognostische Aussagen werden gesellschaftlichen Zielvorstellungen über wünschbare demographische Strukturen gegenübergestellt.Für planerisch-politische Aktivitäten werden daraus eine Reihe von Ansatzpunkten abgeleitet. mk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Augsburg: Maro (1979), IX, 277 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Augsburg 1979)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Planungstheorie und Planungspraxis; 5