Die ländlichen Siedlungsformen in Mitteleuropa. Grundzüge und Probleme ihrer Entwicklung. 2., erg. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1346
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen Der erste Teil ist eine Untersuchung von Gabriele Schwarz zum Ablauf des Siedlungsgeschehens vom 10. Jahrhundert bis zur Neuzeit; ein Beitrag, der vornehmlich die Grundlinien des Ganges der Besiedelung aufzeigt. Im zweiten Teil befaßt sich Karl-Heinz Schröder mit der Entwicklung der Ortsgestalt (Einzelhof und Doppelhof, der Weiler, Kleinformen-Mischgebiete, Reihensiedlungen etc.) und mit dem Bild der Typenverbreitung am Ende des Mittelalters. rl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Trier: Selbstverlag (1978), 110 S., Kt.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungen zur deutschen Landeskunde; 175