Handbuch des Wohnungswesens und der Wohnungsfrage. 3. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1917
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4484
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
LE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor handelt in seinem Handbuch in breiter Darstellung wesentliche mit dem städtischen und ländlichen Wohnen zusammenhängende Probleme überblicksartig ab. Nach einem geschichtlichen Überblick über die Entstehung der städtischen Bauweise untersucht der Autor den Mechanismus der Preisbildung städtischen Bodens, den er, als Anhänger der subjektiven Wertlehre, gemäß dem Angebots- Nachfrage- Schema erklärt. Anschließend lenkt er das Auge des Lesers auf die Wohnungszustände und die Praxis des Wohnungsbaus, von der materiellen Seite her betrachtet . In einem abschließenden Teil untersucht der Autor die mit der Kapitalbeschaffung, Bodenleihe und der Besteuerung zusammenhängenden Probleme. In einem Anhang werden vergleichend die oben angesprochenen Probleme überblicksartig für die wichtigsten europäischen Länder dargestellt. ge/difub
item.page.description
Schlagwörter
Bauwesen , Wohnungswesen , Wohnungsfrage , Städtebau , Bauweise , Preisbildung , Bodenwert , Wohnungszustand , Finanzbedarf , Verkehr
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Jena: G.Fischer (1917), 690 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bauwesen , Wohnungswesen , Wohnungsfrage , Städtebau , Bauweise , Preisbildung , Bodenwert , Wohnungszustand , Finanzbedarf , Verkehr