Simulating the urban economy. Experiments with input-output techniques.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6007
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die Zerlegung eines Wirtschaftsraumes in seine konstituierenden Teile und die Entwicklung eines Ansatzes, der eine grundlegende Erforschung einzelner Wirtschaftssektoren erlaubt und durch die Betrachtung des Verhältnisses von Produktion und Konsumtion bieten Input-Output Tabellen einen flexiblen Rahmen zur Analyse von für Politiker und Planer wichtigen Gegenstandsbereichen. Auch auf der Ebene städtischer und regionaler Forschung und Planung wird dies immer deutlicher. Die Autoren fordern, jedes Planungsprogramm durch eine detaillierte ökonomische Input-Output-Studie zu fundieren. Dies stößt jedoch auf Grenzen, die durch den großen und kostenaufwendigen Datenbedarf dieser Studien gesetzt werden. Manche Daten sind auf regionaler Ebene kaum zu erheben bzw. gar nicht zugänglich. Deshalb sind Ansätze, die für die Erstellung von Input-Output-Tabellen auf eigene Datenerhebungen ganz oder weitgehend verzichten können, für Stadt- und Regionalplaner besonders attraktiv. Die Autoren versuchen einen Vergleich und eine Bewertung der unterschiedlichen Verfahren der Input-Output-Analyse. ws/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
London: Pion (1974), 151 S., Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Monographs in spatial and environmental system analysis; 7