Wie bauen wir Stadt? Die Rekonstruktion des Dresdner Neumarkts und der Streit um Tradition und Moderne im Städtebau. 2. Dresdner Stadtbausymposium aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V.

Imhof
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Imhof

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Petersberg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 118/149

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Der Dresdner Neumarkt ist nach dem Altmarkt der zweitälteste Platz in Dresden. An seiner Wiederherstellung wird seit vier Jahrzehnten gearbeitet. Weltweit bekannt geworden ist der Platz durch den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche. Dabei ist die Wiedergewinnung des baulichen Umfelds mindestens genauso spektakulär. In einem für Deutschland einzigartigen Vorhaben wird auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Rekonstruktion der kunsthistorisch und kulturpolitisch wichtigsten Gebäude angestrebt, um der Stadt wieder ihr Herz und ihre Seele zurückzugeben. Die Aufgabenstellung für diese "Stadtreparatur" ist sehr komplexer Natur; berechtigte Interessen von Investoren sind nicht immer mit Forderungen aus der Bürgerschaft in Einklang zu bringen, und die Erfüllung dieser Aufgabe stößt auch an Grenzen in Architektenschaft und Denkmalpflege. In der öffentlichen Diskussion darüber spiegelt sich das Ringen um eine bürgernahe zeitgenössische Baukultur, die neue Wege auch für den Umgang mit der Geschichte der Stadt sucht.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

213 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections