Entwicklung landschaftsbelastender Freizeitgroßeinrichtungen. Freizeit - von der Residualkategorie zur sinnstiftenden und zeitstrukturierenden Instanz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1725
SEBI: Zs 4845-4
BBR: Z 584
SEBI: Zs 4845-4
BBR: Z 584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit etwa 25 Jahren entwickelt sich die Freizeit zu einem eigenständigen Lebensbereich. Neue Freizeitformen entstehen als Folge der Bemühung, einen Lebensstil zu verwirklichen. Der vorliegende Beitrag geht auf diese gesellschaftliche Entwicklung einleitend ein. Danach werden einige Freizeitformen diskutiert, bei denen der Konflikt zwischen den sich durch Rentabilitätsgesichtspunkte ständig vergrößernden Freizeitanlagen und den Folgewirkungen auf Natur und Landschaft besonders deutlich wird. Dies sind das Campingwesen und Freizeitwohnen, die Spaßbäder und die landschaftsgebundenen Sportarten, wie Golf, Wassersport, Jogging. Abschließend wird darauf hingewiesen, daß aus dem in den nächsten Jahrzehnten vererbten Vermögen große Kapitalsummen gebildet werden, die neue wachstumsträchtige Anlgeformen suchen. Von daher wird ein erneuter Investitionsschub im Freizeitsektor erwartet. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
UVP-Report 3(1989), Nr.1, S.24-27, Abb.;Lit.