Freier Raum zur Entfaltung. Kulturpolitik - Finanzen.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kultur ist ein zentrales Element der Stadtentwicklung. Ein vielfältiges kulturelles Angebot im Verbund mit einer leistungsfähigen Bildungslandschaft bestimmt wesentlich die Attraktivität einer Stadt und steigert die Lebensqualität. Oft übersehen wird nach wie vor die wachsende Bedeutung der Kultur als Wirtschaftsfaktor. In dem Beitrag wird vor diesem Hintergrund der Stellenwert der Kulturwirtschaft für den lokalen Arbeitsmarkt aufgezeigt. Eine Studie aus Karlsruhe belegt, dass 2,8 Prozent der Beschäftigten dem Kultursektor zuzuordnen sind. Eine Untersuchung aus Köln zu den Sekundärwirkungen von drei großen Kunstausstellungen mit insgesamt 390.000 Besuchern kam zu dem Ergebnis, dass 22 Prozent der Besucher den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) benutzten, 36 Prozent in der Stadt einkauften, 25 Prozent in Hotels übernachteten und 50 Prozent ein Restaurant besuchten. In der Stadt Basel wurden 1996 kulturelle Werte in Höhe von 127 Millionen Franken geschaffen und damit rund 1.300 Vollzeitarbeitsplätze gesichert. In Deutschland leistete die Kulturwirtschaft nach Berechnungen des Arbeitskreises Kulturstatistik im Jahr 2004 einen Anteil an der Bruttowertschöpfung in Höhe von 36 Milliarden Euro, was einem Anteil von 1,6 Prozent am Bruttoinlandsprodukt entspricht. Aus diesen Ergebnissen wird gefolgert, dass Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und kommunale Kulturpolitik eine Netzwerkbildung innerhalb der Kulturwirtschaft und aus dieser heraus zu anderen Branchen und Institutionen fördern sollten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-9