Örtliche Wertschöpfung durch Windenergie. Rechtliche Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden.

Raschke, Marcel
Winkler & Stenzel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Winkler & Stenzel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Burgwedel

Sprache

ISSN

1437-417X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ziel vieler Städte und Gemeinden ist es, von der Ansiedlung von Windenergieanlagen durch lokale Wertschöpfung zu profitieren. Mögliche Ertragsquellen sind die Gewerbesteuer, die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort und besonders der Betriebsgewinn. Ein Instrument, um die Bevölkerung direkt an der Wertschöpfung zu beteiligen sind sogenannte Bürgerwindparks. Es ist allerdings fraglich, inwieweit Kommunen dieses Betreibermodell in der Bauplanung festschreiben können. Maßgeblichen Einfluss auf die Ausgestaltung der zu errichtenden Anlagen haben die Eigentümer der jeweiligen Grundstücke. Vor diesem Hintergrund könnten städtebauliche Verträge zur Flächensicherung ein mögliches Modell in einzelnen Städten und Gemeinden darstellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt und Gemeinde interaktiv

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 83-85

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen