Slovenian road network. Das Straßennetz in Slowenien.

Sajna, Anton
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0941-5092

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1794

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Schon seit jeher war das Territorium der Republik Slowenien eine europäische Drehscheibe für Wirtschaft und Verkehr. Das 20.256 km' große Land mit seinen 2 Millionen Einwohnern liegt auf zwei wichtigen Verkehrsachsen. Die traditionelle Straßenverbindung Westeuropa Südosteuropa/Naher Osten ist wegen der politischen Umstände in einigen Teilen Ex-Jugoslawiens nahezu lahmgelegt. Immer wichtiger wird aber die Ost- WestVerbindung in den südlichen Alpenraum, weiche Slowenien in die innereuropäischen Verkehrsströme einbindet. In Slowenien sind 778.000 Fahrzeuge zugelassen, und das Land gehört mit 3,04 Einwohnern je Fahrzeug (Stand 1994, Tendenz steigend) zu den höherentwickelten Ländern Europas. Etwa 90 Prozent des Personen- und 50 % des Güterverkehrs nutzen die Straße. Das dichte Straßennetz Sloweniens ist 14.768 km lang, wobei insgesamt 5.602 km auf Straßen unter staatlicher Verwaltung entfallen. Seit 1994 wurden 206 km Autobahnen und 52 km zweispurige Straßen gebaut, 552 km sind im Bau oder geplant. Die bestehenden und geplanten Verkehrsverbindungen entsprechen nur unzureichend der neuen geopolitischen Situation Sloweniens und den neuen internationalen Verkehrsströmen. im Mittelpunkt des Beitrages von Autor Anton Sajna stehen die Planungen für ein zukünftiges Straßennetzes, die Entwicklungsstrategie des slowenischen Verkehrsministeriums sowie das nationale Programm für Straßenausbau und -Unterhalt

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

European Asphalt Magazine

Ausgabe

Nr.1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.6-11 (5 S.)

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen