ÖPNV und Siedlungsentwicklung. Planungshilfe für die kommunale Bauleitplanung. Ausg. 1999.
FGSV Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
FGSV Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1956-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Planungshilfe ist die Stärkung des ÖPNV, die integrierte Planung von Siedlungsentwicklung und ÖPNV-Angebote und die Umsetzung der Bedingungen des ÖPNV in Entwurfsanforderungen an Siedlungsstrukturen und Erschließungsformen. Sie unterstützt in erster Linie Entscheidungsträger und Planer in den Kommunen darin, verkehrliche Belange, insbesondere den ÖPNV, in der kommunalen Entwicklungs- und Bauleitplanung frühzeitig und qualifiziert einzubeziehen. Die Planungshilfe gibt für den "Normalfall" einer städtebaulichen Maßnahme Hinweise zur Gestaltung ÖPNV-gerechter Siedlungsstrukturen, also kleinerer Neubaugebiete, die im Rahmen einer verbindlichen Bauleitplanung aufgeschlossen werden. Für größere Aufgaben sind frühzeitig detaillierte und umfassende Verkehrsuntersuchungen durch qualifizierte Planer unerlässlich. Von Bedeutung für die Gestaltung der Siedlungsstruktur sind vor allem diejenigen Formen des ÖPNV, die im Linienverkehr betrieben werden (Regionallinien, Linien im Stadt-/Orts-/Quartiersverkehr und Citybusse). Die Planungshilfe bezieht sich im wesentlichen auf diese Linienverkehre. Sie führt schrittweise durch die Bearbeitung der Planungsaufgabe "ÖPNV-gerechte Siedlungsstruktur". Jedes Kapitel enthält einen Planungsschritt. Dort werden nach den Erläuterungen für den jeweiligen Planungsschritt Hilfestellungen in Form einer grau hinterlegten Checkliste gegeben. Die Checklisten bestehen aus einem Prüffragenkatalog oder aus einem Abschätzverfahren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
44 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FGSV; 134