Die gezähmte Bellona? Bürger und Soldaten in den hessischen Festungs- und Garnisonsstädten Marburg und Ziegenhain im 17. und 18. Jahrhundert.
Tectum
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Tectum
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Marburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/3057
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadtgeschichtsforschung beschränkt sich zum großen Teil nicht mehr auf die Beschreibung der Vergangenheit der Stadt im Sinne einer Lokalgeschichte, sondern der innerstädtische Entwicklungsprozess wird in den historischen Gesamtkontext eingeordnet. Durch die Lage Hessen-Kassels mitten in Deutschland, umgeben von Staaten, die Ambitionen auf das Land oder Teile desselben hegten, wurden die Landgrafen im 17. Jh. zu einer militärischen Aufrüstung gezwungen, die im Vergleich zur Größe des Landes in keinem Verhältnis stand. Der Soldat stellte deshalb einen wesentlichen Bestandteil der sozialen Realität dar, und es bedurfte großer Anstrengungen, ihn in die Gesellschaft einzubinden. Am Beispiel der beiden Festungs- und Garnisonsstädte Marburg und Ziegenhain wird der Frage nach den Lebens- und Dienstbedingungen des einfachen Militärangehörigen nachgegangen und dabei die Wechselbeziehungen von Staat, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
277 S., Anh.