Energiewirtschaft. Themenschwerpunkt.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Nationalen Energiekonzept hat die Bundesregierung einen ganzheitlichen und langfristig ausgerichteten Ansatz für die Energiepolitik vorgelegt. Mit dem Konzept werden Ziele und Maßnahmen für den Ausbau zu einem CO2-neutralen Energiesystem beschrieben. Es gibt aber nach wie vor erheblichen Konkretisierungsbedarf bei der Ausgestaltung der zukünftigen Energiepolitik. Um die vorhandenen Lücken im Energiekonzept zu schlißen, muss ein Fahrplan mit weiteren Gesetzen und Verordnungen entwickelt werden. Voraussichtlich im November 2010 tritt das neue Energiedienstleistungsgesetz in Kraft. Es betrifft einen Markt, der auch für kommunale Energieversorgungsunternehmen von Bedeutung ist. Die Liberalisierung der Energiemärkte entfaltet vor allem im Bereich der Energieversorgungsnetze durch die Trennung des Netzbetriebs vom Vertrieb/Marketing Wirkung auf die Versorgungswirtschaft. Es müssen interne Prozesse entflochten und neu strukturiert werden. Die mit der Liberalisierung begonnenen Umstrukturierungen sind noch lange nicht abgeschlossen und stellen erhöhte Anforderungen an die Energiewirtschaft. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt zur Marktentwicklung in der Energiewirtschaft folgende Beiträge versammelt: H. Müller: Perspektiven für Stadtwerke (S. 10-11); Druck von allen Seiten (S. 12-13); J. Mühlhaus: Ökologie trifft Ökonomie (S. 14); Windkraftwerksbau. Netze für die Daten (S. 15).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-15