Hochwasserschutz am Rhein. Vorhandene natürliche Überschwemmungsgebiete am Oberlauf müssen erhalten bleiben.

Büttner, Claudia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0041-6355

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 758
ZLB: Zs 2361
BBR: Z 12a

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der klassische Hochwasserschutz ist nicht mehr mit den Zielen des Umweltschutzes vereinbar. In Baden-Württemberg wurde durch die Erstellung von Hochwasserrückhalteräumen in erster Linie den Oberrhein-Hochwässern begegnet, wovon jedoch auch die Unterlieger profitieren. Der Zusammenhang von Hochwasser und Waldsterben ist dadurch gegeben, daß versickerndes Regenwasser nicht durch die Wurzeln toter Bäume aufgenommen werden kann. In Köln hat man infolge der Hochwasserbelastung im Dezember 1993 den Anschlußzwang an das Kanalnetz aufgehoben, so daß nun Regenwasser auch auf dem eigenen Grundstück versickern kann. Die Absicherung der Kölner Klärwerke gegen Hochwasser wurde als vorrangige wasserbauliche Massnahme geleistet, jedoch nur bis zu einem Pegelstand 10,69 m.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Umwelt. VDI

Ausgabe

Nr.1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.12-13

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen