Studien zur Ausschmückung des deutschen Rathaussaales in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1918.

Wappenschmidt, Heinz-Toni
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/4543

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Als charakteristisches Kennzeichen der deutschen Rathausmalerei zur Kaiserzeit betrachtet die vorliegende Studie die Historienmalerei, die die Gerechtigkeitsdarstellungen des altdeutschen Rathauses fast vollständig ablöste und bei der die einzelfigürliche Darstellung eindeutig im Vordergrund stand.Diese Einzelfiguren wiederum, so weist das Bildmaterial nach, konnten entweder Heldenfiguren im historischen Ereignisbild oder allegorische Bedeutungsträger in Gemäldezyklen sein.Anhand der Rathaussäle einer Vielzahl deutscher Städte in allen Teilen des Kaiserreiches werden dabei im Anschluß an einen historischen Überblick entsprechende Vorlagen präsentiert und daraufhin untersucht, inwieweit stilgeschichtliche und innenarchitektonische Tendenzen sichtbar werden, die zu allgemein verbindlichen Aussagen führen können und diesen Teilbereich urbaner Kunst näher in das Bewußtsein der Öffentlichkeit tragen. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn:Habelt (1981), 430 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Bonn 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Kunstgeschichte; 5

Sammlungen