Veränderung im Stoffbestand der Verwitterungsdecke als Folge natürlicher Bodenbildungsprozesse und anthropogener atmosphärischer Deposition - Säure, Schwermetalle.

Gürel, Ali
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1031

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel der Studie ist es, die Zusammenhänge zwischen Schadstoffbelastung, Reaktion des Bodens, Wasserqualität und biologischem Gewässerzustand aufzudecken, die Beziehung zwischen Schadstoffbelastung und ihrer Wirkung quantitativ zu erfassen und Aussagen über langfristigen Ökosystemschutz und ökologische Indikatoren als Vorwarnsysteme sowie Vorhersagemöglichkeiten langfristiger Bodenveränderung und künftig zu erwartender Beeinträchtigungen, wie z. B. der Trinkwasserqualität, zu erarbeiten. Untersuchungsgegenstand der Studie ist dabei das Wassereinzugsgebiet des Sösestausees im Harz. Diskutiert wird der Prozeß der Bodenversauerung; untersucht wird insbesondere die Speicherkapazität des Bodens für ausgesuchte Schwermetalle unter verschiedenen chemischen Bedingungen. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 197 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte des Forschungszentrums Waldökosysteme. Reihe A; 82

Sammlungen