Auswirkungen der Entsiegelung und Entkoppelung am Emscher-Oberlauf.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0043-0978
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 93
BBR: Z 179
BBR: Z 179
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe eines Niederschlags-Abfluß-Modells werden die Auswirkungen von Abkoppelungsmaßnahmen im ca. 46 qkm großen Einzugsgebiet des Emscher-Oberlaufes untersucht. Der Modellansatz für ein integriertes Mulden-Rigolen-System wird erläutert und an einem Beispiel beschrieben. Sodann wird am gesamten Einzugsgebiet die Wirkung dargestellt. Die Reduzierung der Abflußspitze ist einzugsgebietsspezifisch und geht mit steigender Jährlichkeit zurück. Die Auswirkungen auf Anlagen der Regenwasserbehandlung sind erheblich; die Volumeneinsparungen betragen 35 % und mehr. Dennoch wiegen die Beckeneinsparungen die Aufwendungen für Abkoppelungsmaßnahmen allein nicht auf. Werden die möglichen Einsparungen im Kanalnetz mitberücksichtigt, so besteht die Aussicht, erheblich mehr einzusparen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wasserwirtschaft
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.116-121
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Fläche , Regenwasser , Bewirtschaftung , Entwässerung , Wirkung , Untersuchung , Modell , Niederschlag , Abfluss , Versickerung , Berechnung , Speicherbecken , Wirkung , Regenüberlaufbecken , Kosten