Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
2364-6020
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Frage nach der Verfügbarkeit möglichst raum- und umweltverträglicher Flächen- und Erzeugungspotenziale gewinnt auf allen Planungsebenen (Bund, Länder, Regionen und Kommunen) zunehmend an Bedeutung. Dahinter steht das erklärte Ziel der Bundesregierung die Nutzung erneuerbarer Energien (EE), insbesondere zur Stromerzeugung, deutlich auszubauen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien aufgrund des größeren Flächenbedarfs im Vergleich zur fossilen Energieerzeugung wesentlich raumwirksamer ist. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Forschungsvorhabens, ein praxisgerechtes Methodenkonzept zur quantitativen Abschätzung der Flächenpotenziale zu entwickeln, die zur Nutzung durch die verschiedenen EE-Sparten zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Biomasseanbau und Bioenergieanlagen, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft und Tiefengeothermie. Die Erarbeitung des Methodenkonzepts erfolgte mit Blick auf eine bundesweite Anwendbarkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BMVI-Online-Publikation; 08/2015