Erbbaurecht und Mischnutzungen: Was ist zu berücksichtigen. Sonderfälle der Wertermittlung.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Erbbaurecht stellt ein dingliches Recht, oder anders formuliert eine dingliche Belastung für den Grundstückseigentümer zugunsten des Erbbauberechtigten dar. Es wird in den meisten Fällen nur auf Zeit begründet, denn sein Bestehen auf unbestimmte Zeit würde praktisch eine Entwertung des Eigentums bedeuten. In der Vergangenheit haben Städte und Gemeinden Erbbaurechte an Wohnungsgenossenschaften beziehungsweise Wohnungsbauunternehmen sowie an private Investoren vergeben, damit hierdurch Wohnraum geschaffen werden konnte, ohne dass das Wohnungsunternehmen das Grundstücks selbst erwerben musste. Es ist also eine Sonderform des Eigentums, die den Eigentumsbegriff gemäß § 94 BGB durchbricht. Bei der Wertermittlung von Erbbaurechten muss beachtet werden, dass das Erbbaurecht selbst und das Erbbaurechtsgrundstück selbständige Bewertungsgegenstände sind. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag auf die Auswirkungen bestehender Erbbaurechte auf den Grundstückswert eingegangen. Im Anschluss daran werden die im Fall von Mischnutzungen zu beachtenden Besonderheiten thematisiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 90-93