Wissensmanagement für kommunale Rechtsämter (WikoR): Bedarfsanalyse zum Projekt; Stand: November 2006.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1158
DST: E ser-2-/2
DST: E ser-2-/2
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
WikoR steht für "Wissensmanagement für kommunale Rechtsämter". Hierbei handelt es sich um ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördertes Projekt, bei dem unter maßgeblicher Beteiligung von fünf städtischen Rechtsämtern und einem Landkreis ein informationstechnisch unterstütztes Wissensnetzwerk prototypisch entwickelt wird. Ziel dabei ist, die interne Rechtsberatung in Gemeinden, Städten und Landkreisen zu erleichtern und zu verbessern. Das Projekt WikoR hat sich zum Ziel gesetzt, diese interne Rechtsberatung durch eine überregionale Vernetzung und einen Austausch der Kommunen mit folgenden informationstechnischen Bausteinen zu unterstützen: Unterstützung des bedarfsgerechten Austauschs juristischer Dokumente (insbesondere Stellungnahmen und Gutachten) sowie Bereitstellung/Aufbau einer Sammlung von unveröffentlichten gerichtlichen Entscheidungen (insbesondere erstinstanzlicher Urteile), Verwaltungsvorschriften, EU-Recht etc. - Stichwort Plattform zum Dokumentenaustausch. Bereitstellung einer Plattform zur Diskussion juristischer Fragestellungen (z. B. elektronische Verteiler, Forum) - Stichwort FORUM. Möglichkeit der gemeinsamen Entwicklung juristischer Dokumente (z. B. Wiki-System) - Stichwort WIKI. Im Rahmen des Gesamtprojektes übernimmt die KGSt Aufgaben des Transfers und der Evaluation der Projektergebnisse in zweierlei Hinsicht. Zum einen werden Kommunen - über die fünf direkt am Projekt Beteiligten hinaus - zu den Zielen des Projektes um ihre Stellungnahme gebeten. Das Ergebnis dieser Befragung liegt mit dieser Materialie vor. Zum anderen überprüft die KGSt in einer interdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe - die nicht nur aus Juristen und juristischen Abteilungen sondern vielmehr aus Mitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen zusammensetzt - inwieweit die Projektergebnisse von den juristischen Abteilungen auf die einzelnen Fachbereiche übertragbar sind, bzw. was getan werden muss, damit die Fachbereiche an den Projektergebnissen WikoR partizipieren können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
47 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Materialien; 2/2007